Modell: Cap San Diego, später: San Diego, Sangria, Cap San Diego (1962)


Objektdaten

Objektart

Exponat

Bestandstektonik

2.6.3 Großmodelle

ID

95532

Format / Maße (cm)

H = 45 cm

Schiffsname / Baubezeichnung

Cap San Diego, später: San Diego, Sangria, Cap San Diego

Reederei / Eigner / Marine

Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft (Eggert & Amsinck), Hamburg

Baujahr / Indienststellung

1962

Baunummer

785

Stapellauf

15.12.1961

Bauwerft

Deutsche Werft AG, Hamburg, Werk Reiherstieg / Reiherstieg Schiffswerft und Maschienenfabrik, Hamburg

Land/Flagge

Deutschland

Schiffstyp

Stückgutfrachter

Schiffsbiografie

Die „Cap San Diego“ war das letzte Schiff einer Serie von 6 baugleichen Schiffen die auf 3 verschiedenen deutschen Werften 1961 / 62 gebaut wurden. Durch ihre eleganten Linien wurden sie bekannt als „Die Schwäne des Südatlantiks“ und waren eine der letzten typischen Stückgutfrachter mit einem Bereich auch für Kühlprodukte. Sie hatten Platz für 12 Passagiere und benötigten für eine Rundreise Hamburg – La Plata Häfen ca. 90 Tage. Das Schiff wurde 1981 verkauft an die Hansamerica SA, Panama und der Name wurde geändert in „San Diego“. 1986 Verkauf an die Multitrade Shipping, St. Vicent mit neuem Namen „Sangria“. Direkter Weiterverkauf zum Abbruch nach China. Durch beherztes Zupacken engagierter Hamburger kaufte der Hamburger Senat das Schiff für 2,5 Mio. DM um es der Nachwelt als Museumsschiff zu erhalten. Das Schiff traf am 31.10.1986 unter dem alten Namen „Cap San Diego“ wieder in Hamburg ein und wurde der neu gegründeten Stiftung Hamburg Maritim übergeben. Nach gründlicher Überholung unter anderem durch freiwillige Helfer liegt es zur Besichtigung an der Überseebrücke. Das Schiff ist fahrbereit und wird mindestens einmal im Jahr zu einer Traditionsfahrt eingesetzt.

Creditline

Archiv Internationales Maritimes Museum Hamburg

SKU: M-55
Kategorie:
Schlagwörter:
Skip to content