Der Warenkorb ist leer.
Einkaufen beginnenDer Warenkorb ist leer.
Einkaufen beginnenObjektart |
Exponat |
---|---|
Bestandstektonik |
2.6.3 Großmodelle |
ID |
95553 |
Format / Maße (cm) |
H = 47 cm |
Schiffsname / Baubezeichnung |
Admiral Graf Spee / C (Ersatz Braunschweig) |
Reederei / Eigner / Marine |
Kriegsmarine |
Baujahr / Indienststellung |
1936 |
Stapellauf |
30.06.1934 |
Bauwerft |
Marinewerft Wilhelmshaven |
Land/Flagge |
Deutschland |
Schiffstyp |
Panzerschiff „Deutschland“-Klasse |
Schiffsbiografie |
Die „Admiral Graf Spee“ war das dritte Schiff einer Serie von drei Panzerschiffen („Deutschland“ später „Lützow“, „Admiral Scheer“). Sie wurde bei der Marinewerft in Wilhelmshaven gebaut. Der Stapellauf erfolgte am 30.6.1934 und die Übergabe an die Marine am 6.1.1936. Im Mai des Jahres übernahm sie die Funktion des Flottenflagschiffes anläßlich der Einweihung des Marineehrenmales in Laboe. Nach der üblichen Ausbildungtätigkeit folgten fünf Einsätze in spanischen Gewässer incl. der Rückholung der Legion Condor. Am 31.8.1939 verließ die „Admiral Graf Spee“ seinen Heimathafen Wilhelmshaven mit dem Ziel Südatlantik und erhielt am 26.9. den Befehl zur Führung des Handelskrieges an der Ostküste von Südamerika, wobei 9 Schiffe versenkt wurden. Nach Versorgung durch das Troßschiff „Altmark“ am 6.12.1939 kam es am 13.12.1939 zu einem Gefecht mit dem britischen Kreuzerverband darunter die „Exeter, die „Ajax“ und die neuseeländische „Achilles“. Die „Exeter“ wurde schwer beschädigt und die „Admiral Graf Spee“ lief zur Reparatur von einigen erheblichen Treffern (39 Tote) Montevideo an. Die gesetzte Frist von 72 Stunden reichte jedoch nicht aus um die Reparatur auszuführen und KzS Langdorf versenkte das Schiff am 17.12 in der La Plata Mündung, die ges. Besatzung wurde gerettet. |
Creditline |
Archiv Internationales Maritimes Museum Hamburg |