Die Sammlung


Mehr Hamburg, mehr
Tor zur weiten Welt
gehen nicht


Wer den Kaispeicher B erstmals betritt, traut seinen Augen kaum: Auf neun Decks wird die Welt der Seefahrt in umfassender Art präsentiert – in all seiner maritimen Vielfalt und Faszination. Mehr Hamburg, mehr Tor zur weiten Welt gehen nicht. Die Ausstellung lädt zu einer persönlichen Entdeckungsreise ein, die jeder nach seinem Gusto gestalten kann. Am Beispiel aller nur erdenklichen Exponate, von winzig bis gewaltig, geht es um Navigation und Kommunikation auf Hoher See, um imposante „Pötte“ auf den Ozeanen, um Schiffe unter Segeln, um legendäre Windjammer, um historisches Handwerk und moderne Entwicklung mit Kurs Zukunft. Im Blickpunkt stehen die Geschichte der Handels- und Passagierschifffahrt, Berufe an Bord, Marinen im Krieg und vor allem zur Wahrung des Friedens.

Die „Große Welt der kleinen Schiffe“ umfasst rund 55.000 Miniaturmodelle


Die „Expedition“ auf Deck 7 kümmert sich um die letzten Geheimnisse der Meere. Im Stockwerk darüber locken die „Schatzkammer“ des Museums und eine Kunstsammlung mit beeindruckenden Gemälden aus mehreren Jahrhunderten. Wer nach einer spannenden Reise Deck neun entert, sollte ausreichend Zeit im Gepäck haben. Zum Staunen. Die „Große Welt der kleinen Schiffe“ umfasst rund 55.000 Miniaturmodelle: Modelle soweit das Auge reicht, eines markanter als das andere.

Dazu gehört jenes kleine, aus Blei gegossene Küstenmotorschiff, das Museumsgründer Prof. Peter Tamm 1934 im Alter von sechs Jahren von seiner Mutter geschenkt bekam. Es weckte die Begeisterung. Und es war der Anfang einer maritimen Sammlung einmaligen Charakters. Es entspricht dem Geist des Museums, dass auch den Modellbauern selbst verdienter Respekt gezollt wird. Mit Leidenschaft und Fingerspitzengefühl schufen sie einen Kosmos kleiner Kunstwerke aus Metallguss, Holz, Papier oder Kunststoff, den es in dieser Form nur einmal gibt: in der Speicherstadt, dem maritimen Herzen der Freien und Hansestadt Hamburg.

Einige Stichworte der weltweit umfangreichsten Sammlung zur Schifffahrts- und ­Marinegeschichte:


1.700 Großmodelle von Schiffen55.000 ­Miniaturmodelle im Maßstab 1:1.250.
7.000 Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Aquarelle50.000 Konstruktionspläne
120.000 Monografien und Sammelwerke2.000 Filme
Mehr als 1 Million Fotos2.000 Schiffsspeisekarten
36 Knochenschiffe
Größtes Passagierschiffsmodell: „Cap Arcona II“,
Maßstab 1:37.5, Länge: 5.4 m
Größtes Segelschiffsmodell:
„Wapen von Hamburg III“,
Maßstab 1:16, Länge: 4.3 m
Größtes Exponat:
Zwei-Mann-U-Boot, Typ „Seehund“, Länge: 12 m.
Außengelände
Kleinstes Exponat:
Modell einer Segeljolle,
Maßstab 1:1.250, Länge: ca. 5 mm

Mehr über das ­Museum erfahren

Erkunden Sie die Sammlung, die verschiedenen Abteilungen oder erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können

Skip to content